Dieses Spiralarmband hat schon beim Fädeln für viel Aufsehen gesorgt – und mit zunehmender Routine hat es so viel Spaß gemacht, dass ich es fast schade fand, als es schon fertig war. Das La Ola-Armband hat passend zur Olympiade die Farben von Brasilien und besteht aus Rocailles mit mattem „Frost“-Effekt mit glitzernden Glasschliffperlen als Highlight. Wenn Du es nachmachen möchtest: Hier kommt eine kurze Anleitung.
Cellini Armband
Spiralförmige Fädel-Muster sind sehr beliebt: Man kann damit viele überraschende Effekte erzielen und sie sind und ein absoluter Blickfang. Diese sogenannte „Cellini-Spirale“ ist eine Abwandlung des einfachen schlauchförmigen Peyote-Stichs. Der Spiraleffekt entsteht durch die Abstufungen der unterschiedlich großen Perlen und wird zusätzlich betont durch kontrastierende Farben.
2 mm (11/0) Rocailles4 mm (11/0) Rocailles4 mm (11/0) RocaillesGlasschliffperle 4 mm
Tipp: unsere günstigen Rocaille Basleperlen besitzen eine leicht unterschiedliche Größe. Sortiere die etwas unregelmässigeren Perlen aus bevor Du mit dem Fädeln beginnst.
Peyote Anleitung
Wie bei allen Arbeiten in Peyote-Technik werden die ersten zwei Reihen gemeinsam aufgenommen (siehe auch den Artikel Eine Einführung in die Peyote-Technik in diesem Blog). Für das Spiral-Muster nimmst Du folgende Perlen auf:
8St. 11/0 (2mm)
4St. 8/0 (3mm)
2St. 6/0 (4mm)
2St. Glasschliffperlen 4mm
2St. 6/0 (4mm)
4St. 8/0 (3mm)
Schließe das Ganze zu einem Ring und führe den Faden ein zweites Mal durch den Ring. Ab jetzt gibt es nur noch eine Regel zu beachten, damit das Muster gelingt: Verwende immer dieselbe Perle wie die, durch die die Nadel zuletzt durchgestochen hat und nach und nach entsteht Deine Spirale…
Wichtig: Der Faden sollte immer gleichmäßig angezogen werden, da sich Unterschiede nachträglich nicht mehr ausgleichen lassen. Allerdings darf der Faden auch nicht zu fest gezogen werden, damit das Armband noch biegsam bleibt.
Fädele nun eine etwa 15cm lange Spirale.
Da die Spirale mit 4 verschieden Perlenarten recht ausladend wird, habe ich keinen kompletten Armreif gemacht, sondern jeweils am Ende ein Abschluss-Stück aus 4mm-Rocailles angesetzt. Dazu nimmst Du an den Enden der Spirale jeweils nur noch 4mm-Rocailles auf. Gleichzeitig fasst Du (über etwa 2 Runden) jeweils zwei Perlen zusammen bis nur noch insgesamt 7 Perlen im Kreis angeordnet sind. Das Ganze kannst Du dann zu einem jeweils 2–3cm langen Endstück verlängern, die Enden vernähen und das Ganze mit einer schönen Verschlusskappe abschließen. Die Endkappen des Verschluss-Sets können einfach mit Vielzweckkleber angeklebt werden (z.B. HASULITH). Der Verschluss hat im Vergleich zu einem zusammengenähten Armband den Vorteil, dass die Größe verstellbar ist und man, zum Beispiel im Falle eines Geschenks, die Maße nicht millimetergenau wissen muss…
Verschlüsse in vielen Varianten, HASULITH-Kleber und profesionelles Fädelgarn kannst Du im kronjuwelen.com-Shop einfach mitbestellen.
Verschluß mit Kette, Loch-Ø 10mmHASULITH® VielzweckkleberNylonband
Cellini Spiralarmband in anderen Farben und Größen
Italienisches Team, Niedrländisches Team, Spanisches Team, Französisches Team, Portugisisches Team, Englisches Team oder in den Trendfarben der Saison, dass Cellini Spiralarmband kannst Du auch viele andere Farben herstellen. Wir führen über 800 verschiedene Rocailles Glasperlen ind verschiedenen Farben, Effekten und Größen.
Weitere Armbandvariationen
Abwandlung 1:
Für eine etwas schlankere Version mit nur 3 Perlengrößen nimmst Du folgende Perlen auf:
8St. 11/0 (2 mm) / 4St. 8/0 (3 mm) / 2St. 6/0 (4 mm) / 4St. 8/0 (3 mm)
Abwandlung 2:
Wenn Du die Spirale als kompletten Armreif machen möchtest, sollte die Anzahl der Perlen pro Reihe ungerade sein, damit die Perlen wie bei einem Reißverschluss ineinandergreifen können, wenn Du die Enden miteinander vernähst. (Nimm hierzu beispielsweise nur 6 statt 8 der kleinen Rocailles auf.) Bei ungerader Anzahl musst Du am Ende jeder Runde durch zwei Perlen hindurchstechen, um in die nächste obere Reihe zu gelangen.
>>> Wie Du die passenden Ohrringe bzw. Creolen selber machst zeigen wir Dir in unserem Blog Artikel „Creolen“ <<<
Schreibe einen Kommentar