Egal, ob Du einen Verschluss sicher befestigen, Perlen „frei schwebend“ an einem Juwelierdraht anbringen oder ganz kleine Elemente als unscheinbare Spacer zwischen großen Perlen einsetzen möchtest – Quetschperlen sind kleine, fast unsichtbare Helfer, die beim Schmuckbasteln eine ganz große Wirkung erzielen, Quetschperlen – Alleskönner!
Alles, was Du für die Verarbeitung von Quetschperlen benötigst, sind ein paar Quetschperlen, Juwelierdraht oder ein textiles Band und eine Flachzange. Bei der Verarbeitung einer Quetschperle wird diese am jeweiligen Schmuckband oder Basteldraht einfach mit einer Flachzange zusammengequetscht. Verarbeitungsbeispiele findest Du weiter unten.
Insofern Du die Farbe der Quetschperle Deinem Schmuckstück angleichst, sieht die Verarbeitung noch professioneller aus. In unserem Online Shop findest Du die Quetschperlenfarben silber, weißgold, gold, bronze, messing und kupfer.
Quetschperlen gibt es in verschiedenen Farben, Formen und Größen. Wähle die Quetschperlen je nach Schmuckstück und Vorhaben – hier ein paar Beispiele unseres Quetschperlen-Angebots aus dem kronjuwelen.com Shop:
Juwelierdraht (auch Schmuckdraht genannt)eignet sich besonders gut für die Befestigung von Quetschperlen. Einmal die einzelne Quetschperle am Juwelierdraht mit der Flachzange zusammengedrückt, lässt sich die Quetschperle keinen Millimeter mehr verschieben und hält 100% sicher, was sie halten soll. Juwelierdrähte bestehen in der Regel aus einer Edelstahlseele welche mit einer transparenten Nylonbeschichtung ummantelt ist. Daher sind Juwelierdrähte (Schmuckdrähte) sehr reißfest, korrisionsbeständig und lassen sich leicht verarbeiten. Deine Schmuckstücke sind langlebig und pflegeleicht.
Der feine Schmuckdraht wird auch als Juwelierdraht bezeichnet. Der Draht besteht aus Edelstahl und ist mit einer dünnen Nylonschicht ummantelt. Die Nylonschicht macht den dünnen Draht geschmeidiger sowie die Oberfläche glatter. Dadurch eignet sich der Draht ideal zur privaten Schmuckherstellung. Zusätzlich schützt die Nylonschicht den Draht vor Oxidation.
Schmuckwerkzeug, Schmuckzange
Die Flachzange ist das Werkzeug, das man benötigt, um die Quetschperlen sicher zu befestigen. Solltest Du keine zur Hand haben, können wir Dir im kronjuwelen.com Shopeinige Flachzangen anbieten:
Schmuckzange
Anwendungsbeispiele mit Quetschperlen:
Verschluss befestigen und sichern
Möchtest Du zum Beispiel einen Karabinerhaken am Schmuckdraht sichern, gehe wie folgt vor:
Verarbeitungsbeispiel Quetschperle mit Juwelierdraht und Schmuckkarabiner (Karabinerverschluss)
Zur Befestigung mit dem Juwelierdraht eine Schlaufe legen. Die Quetschperle durch die beiden Drähte ziehen (A). Dann die Quetschperle mit einer Zange zusammendrücken (B).
Mehr über Verschlüsse und deren Anbringung findest Du in unserem Blog-Artikel über die verschiedenen Verschlussarten.
Frei schwebende Perlen
Ob Glasschliffperlen, Magic Miracle beads oder Swarovski Crystal Pearls – sie alle (und noch viele mehr) eignen sich ausgezeichnet, um sie mithilfe kleiner Quetschperlen in einigem Abstand an einem Juwelierdraht zu befestigen. Ziehe dafür einfach die Quetschperle an die Stelle des Juwelierdrahts, an der die Perle befestigt werden soll, und quetsche die Quetschperle mit einer Schmuckzange zusammen. Nun fädelst Du die Schmuckperle auf. Dann ziehst Du eine weitere Quetschperle auf den Draht und quetschst auch diese zusammen. Die Schmuckperle hält nun “frei schwebend” am Draht. Möchtest Du noch weitere Akzente setzen, befestige zwischen Quetschperle und Swarovski Perle jeweils an beiden Seiten eine Perlenkappe.
Hier ein Beispiel mit Bastelanleitung aus dem kronjuwelen.com Shop: Perlenkette bei welcher Quetschperlen verarbeitet wurden.
Um an Armbändern und Ketten die diversen Schmuckelemente und Anhänger genau an der gewünschten Stelle zu befestigen, eignen sich ebenfalls unsere kleinen Helfer, die Quetschperlen. Wie Du an dem Armband unten sehen kannst, soll die bronzefarbene „Love“-Metallperle exakt auf der oberen Mitte des elastischen Armbands sitzen. Die beiden kupferfarbenen Quetschperlen garantieren diese Position und verhindern das Verrutschen.
Hier das Beispiel mit Bastelanleitung aus dem kronjuwelen.com Shop:
StarStyle Lindsay Lohan, bunte Stretcharmbänder welche mit Quetschperlen verarbeitet wurden.
Bei manch einem Schmuckdesign benötigt man kleinste Spacer, damit die größeren Perlen mit einem gewissen Zwischenraum nebeneinanderliegen. In unserem Blog-Artikel „Neue Ketten für alte Medaillons“ findest Du solch ein Beispiel:
Neue Ketten für alte Medaillons – Blog Artikel
Hier sitzen kleine goldene Quetschperlen zwischen den schwarzen Glasschliffperlen.
>>> Ausführliche Informationen wie Quetschperlen, Kalotten, Verdeckperlen, Kaschier Perlen, Drahtschutzbügel & Co. verarbeitet werden findest Du in inserem Blog Artikel „Quetschperlen, Verdeckperlen, Kalotten“ <<<
Schreibe einen Kommentar